Datenschutzerklärung

irW nreuef usn über Ihern hsceuB auf rnsreeu rIsttietenene rteerebetsmjaaad.ek-uetr ndu rhI rsIteeesn an esmenru nenn.tUmeher

Dre tuhScz Irerh bengszrnneneeoepo tnDe,a iwe .Bz. erdtasbGt,muu ma,eN ermun,Telfomen cishAtrfn ct.e, tsi uns eni wthsegcii nAgelnei.

Dre wckeZ esedri teDlcnsuethkrnäzugar tsbteeh idran, ieS üebr ide euegtrabVrni rIehr esrnnbooeeennzpge nateD zu n,emornrfiie dei rwi ebi mneie netSehecuibs nvo nhIen se.mnalm Uesren txherDistpanauzsc ettsh mi nEanlkig mit edn tcesghznleie eueggennlR der ghnzsoetrugnnaudrvcdnDuret der EU DOSVG)( dun emd gezhnacdttetssdueuBnzes S(GDB.) Die fngeeanlcdoh trtcDhulasnräzeeungk idnet dre lfungrEül dre schi usa rde SGVOD ndebgenree osaimftpcin.nlrnotIhfe Desie nefidn shic ..zB ni r.At 31 dnu A.rt 41 f.f OV.SDG

Verantwortlicher

wVreeicnrrtthalo mi einSn dse r.At 4 .rN 7 DGSOV tis niejrde,eg erd eallni erod amigsemen tim anrdnee eübr edi kwZece ndu ietltM rde Vrguetiernba nov senegnpoezenonbre atDen dhetcesiet.n

mI niiklHcb uaf rusene eItseiernentt ist dre rwrocnethl:teiVa

rrrSeateebetu nüGrte kajeMat
srRtre.rö 10
46994 Denrfdogge
cedtsDhanul
-l:EMai abkkazjie@zmalint.e
e:lT. 9921203-00420

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

iBe mejde Arffuu esuernr setttIienener saftrse rsnue Stymes iiresuoatattm aeDnt und oeninotmrfanI des iljesew ferbnunaed täeGres (.zB. opuCtme,r ntile,boefloM tae,bTl .e)tc.

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

1() mnnniaeofIrot übre dne osrryetpBw nud eid rvewneeted ;Vrnosei
2() Das ietrmBsbtesyes sde Arurftgsebäe;
)3( nHtoesma esd fueneiedrngz c;esrhenR
4() eiD AreIde-ssP sde egrbsreAäuft;
)5( mauDt und irUhzte esd rsffgui;Z
)(6 biseseWt dun scurenesoR (Bldei,r aieDnte, eiwtree ,alneeini)htSet ide auf nuesrer Iteeenntietrs eurfuganfe unewdr;
)(7 tsbeesWi, nov nnede dsa sytmSe dse uNsrtze afu srueen sttineeIrenet lageetgn T;rrifrrn(eea-cRgke)
()8 le,ndMgu bo red fbuAr rcgheifoelr rwa;
9)( beÜnargeert egnanDtmee

sieeD tDnae eednwr in den sloigfeL eeusrns tymsseS t.gheespceri niEe hugernpeicS iereds eDtan smnzaemu tmi neonrsbpnezgeeone eaDnt inese reekoktnn sztNure idften thnic t,satt so ssad eine etdiiuIeifrgnzn inelnzeer crhtnSeseebeui nhitc ore.ftlg

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

tr.A 6 Ab.s 1 tl.i f GOVSD hctt(bisegeer )sreen.sIte nersU eieghcbretts sIteensre htetseb niar,d die egEhirrcun dse lehgadfoncn sedgntcelhrei skZecw uz eieln.gshterwä

Zweck der Datenverarbeitung

Die veredbühoenrge i(ttetsor)aeiaum iecgSprehnu red etnaD ist rüf ned uAblfa enise ehctWsbsuieseb rrhoeec,rfdli um eine eulrAsiugnfe rde tebiesW zu nceglrö.eihm eiD iSerhpncgeu dun agtrnebiVuer dre eeozeernpgbnsnoen aetDn rfogelt mduze zru ruhaEtlng der bitlttKpäaimoi uenersr rsnItenteetie ürf ölcightms lael rueseBch ndu ruz esfbikMunächmrasgpbus dnu ugebösSe.ntutiirsgng erifürH tis se ingo,tewnd ied sehncihectn ntaDe sde feanbdrune seeRnchr zu enlo,gg mu so erflmöchsthgiü auf eralgfeleuhts,slrnD fAngferi fua enuers steTSI-mey druedon/ lheeFr red toiunäaniFkttl sreuern neenetrttseiI girnraeee uz nkö.enn dumeZ ednein nsu die Dnaet ruz uirnptOmegi edr ebWsiet ndu zur reennlglee Segclitrshlnue dre hethiiSrce esrunre noeiftihamrinonscnchets yse.teSm

Dauer der Speicherung

eDi öcgushLn der vgrnneoeannt sncecniheht eatDn eo,ltfgr lsboad esi tcnhi hemr gbitnöet ,edrnwe um ied ämiatpiitKlbot edr etreietetsInn frü leal hcsBreue uz twghäliees,rne äetspnetss earb 3 oMtaen nach bfurA reeunsr .seettnnirIete

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

eiS nneknö der ebtragVunrie jezretdei gm.e A.rt 21 GDOVS wrpidecnehesr dnu niee nsöghLuc nvo anDet me.g .trA 71 GSODV lr.aenvegn leeWch etRehc Inehn tenzehus ndu iew eSi deies entldge em,achn einndf ieS mi eetnrnu ceiBhre eiesdr .tztäeukeDnlrsrgauhcn

Besondere Funktionen der Internetseite

ersUen teeSi eietbt eInnh reehdscveeni tnekni,uonF bie dnere uuzgNtn onv sun reobeonnnsgezepe tanDe onhre,be treriebaetv und ereechgpist edew.rn fhcgeanlodN rklnäeer irw, saw imt niseed Daten hes:iehgct

Kontaktformular(e)

  • Wcehel ennbreoezeenpnsgo naDet neerwd boenher ndu in hemewcl gafnUm erndwe sdeie eb?terivtrea Die vno nhnIe ni seneru ataorulrtofmKnke geennbgeeien tDa,en ied Sei in edi enEgsiakameb sed nafotksamlrturoK tigreaeegnn eahb,n enerdw wri urz llEgrfnuü sde nuetn ateengnnn Zswkce beir.ertaenv
  • heelgRdscugntra ürf eid Vbaeertgunir eeegeozrrnonbnspe antDe t.rA 6 bs.A 1 .lti a SDOVG Eiwnl(uniligg cdhur dneiguteie bdäetiesnetg ldHnugan w.bz nieeresVh)ewtsal
  • kceZw edr neuterbivntDaagre iDe beür ersnu amultftarroKonk zb.w brüe esrenu kmelftrotnaaoKru emnneaeonfmug tDena wndree iwr nru rfü eid gaueBntibre dre keternnko gatoaefraknnKt ,evrwneedn ied hrdcu das artflnrmuotkaoK tehie.ng
  • uDrea red gnecepuShir haNc binaBgreute herIr fneagAr rewden dei neoenbhre nDaet znhelgricvüu höscelg,t woetsi eeikn eegethncilsz hegrabnnusrtiAewusff eeshn.bet
  • uise-rrfWd nud hiuscikLgenlghösöctm iDe drefur-isW dnu ceginnmshusihgöeölctLk icnerht sihc ahcn dne glndafhneoc in deirse gunntaethruläzDeskcr sehdcneeigrtl egnneeelrl Rugegeneln uzm cnuhshehttrcacztlnidee eWtiursrhdecfr dnu sgsLschaöprun.uchn
  • rlirdrethkEfceoi edr Aaegbn zeoonrnenebsrpgee nDeta Dei utzNgun dre uaanoKforktemlrt eofrlgt fau wiflgeeiilrr iassB und its dewre laihgrrecvt hcno teilgezhcs cbhoenrievgsr.e eSi idsn ncthi hcfptrvietel mit snu rbüe das tfrooKultnamrka ttnKoak uannee,zuhmf rnosdne knneön cahu ied trnewiee fua enerrus eiSet eanbgneeeng öcoikennaiKetkhtgmlt tnuez.n Srofne eiS ersun kutKmtonrolraaf tzennu ,chetmön menüss Sei die asl bflneagPcntiah kgceenzeihnneent rFedle aülseuf.ln nefoSr eSi ide wgdineeonnt Aangben dse Ktkslroftanmuroa nihct tim hanItl felnlb,üe nennök eSi wetrened edi frAngae cntih esdena,bn deor wri nöennk hrIe frnAega dlerei tncih benebaitre.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite - Webtracker

Wri eheern,b rraeiveentb dnu reicpnseh ibe dem ruffuA ideser steetntIireen eord rnzeelnei eDnaiet erd nnIetsteitere oefedlng Dan:te r,PIseAe-sd teiW,esbe onv edr sau dei etDia eenrgfuab uedw,r eaNm der tDaei, mautD nud hzerUti des fAsbru, graüteeenbr eaneegtmnD udn Mgnduel übre dne ofErlg eds Aursbf (o.gs oe-).bgLW eeisD isruafnZedftg nenvedewr wir ßeclishacushil in tihnc rlrnsteeiopriaes mroF rüf dei tisetge ebsrrgnesuVe ureessn genoIresteatbntn dun zu icithastensts ke.wnceZ rWi tsznee zru urngAteuws dre ecseuBh sdeeir etetnnIietsre dzuem chno lfoenged rarWetckbe ein:

  • geolGo cnaltisAy Wri vnedrnewe uaf rersneu iteeS edn sDnite geGloo tacylnAsi des rsnehntenmUe lGgoeo aerdlnI ,Ltd. dnGoor sou,He wroaBr ,rtSeet 4 ln,buiD Ila,nrd aEM:l-i pthst-decgogopo,ao.mdluesr@lunc tees:bWi w.l:g/t.woto./og/cmphwe eDi teVrrunabegi eroglft hcua ni eniem trtsDati,at frü edn knie lgssusbentceshhAisesmene edr osnoimimsK rvige.tlo hrDea aknn sad für eid GVDOS ücbihel eunScivthazu eib erd lÜugttimbern tchin ttrwiehgsälee ,nwdree ad nhcit aislßenhczuues t,is dsas mi ttaidrnDl .Bz. dBnereöh Zfrgiuf auf ied nreebonhe netaD menehn .nnköne atcrgdehugneRsl rüf edi uebimgtltrnÜ rde neznnbspooeerneeg aetDn tellst hIre giilwlunngEi e.gm tr.A 6 b.As 1 ti.l a ODGSV .zbw t.Ar 9 .sAb 2 .lti a VOSDG dar, ied Sie auf nrusree ineretIseettn ttätegig a.bneh oogleG ylsnicAta sit nei cbereWr,akt edr dsa telaVrehn onv tunsbShenireeec nud endre oIerneiatnntk itm ruenser iWbtese iltneaysra dnu nus eeAwnrsnuutg dnu Posgnenro büre ide netIlah dnu Puoketdr rernues ibstWeee dun nreed hliebeBttie uzr regüguVfn tllste st(egnnseano kign.T)cra irW baehn geolGo nlycAsiat dubnegneein, itdma rde Dneits niee snAleya esd lsuvarStenerfh der rnuzetnSeeti mneaueentlmzssl nna.k eizruH selamtm goeGlo eid nteiinkaeetnSeintor ovn ncSsntebiueehre itm rseneru stebiWe udn gfg. htensdeeeb ineoranIfnmto eid sihc aus mde lnuesAse ovn iCooske ored errtewei cpeonrSogilhnheeceit engereb nud eteirebt se rüf nsu athtitsciss fau. oeGolg iscaAtnyl szett agoetentnahrigieevDtbulrnnosce ei,n edi neie akrotlVgierbfe ovn leninnzee husntnrSceeebei und deenr ttorneiankI mti anrende goeiD-neelGsnot ewi uz piBlsiee mde wnzteeWrekreb Glogeo dAs rnmilhceeö.g Dtnea aus teernwie oDeneGtsiengo-l rweden lfeabesnl zaud esntgetezi um ismttel llnsaeremcih etLolcih,eenngron oetedrlmiler Sinetkistat dnu sPouennoknritgefon entüaneclDk zu shilßeenc und eefrgciumnha tntekaiSsit uz nde ahelInnt ernesur Wbsieeet zu rel.eesltn onfSre gloGoe iAyastcln fua rrseune esteWib kiavt hteeagsltc i,ts eerwdn ied onv goloeG aAcnlytis ertentemlti tnDae na revreS esd rnshmUenente geoloG alernId mieLidt trnü.raeegb mI Rehmna rde urgurserteaavnbtifgA nakn es achu zu erien rbngmtÜleiut ovn nngpeesobnerzonee tDane na edi vSrree eds snMtkeznrouert Ggeloo L,LC 0160 etmhratpAeih wkyaar,P 04394 aniunMot V,wei egniVetire teaatSn noke.mm ieD uerVenbtraig fgeotlr ndna uach in eneim aart,Dtstti rüf nde niek mlbegenusesetsceAishhnss erd onmiKimsos loi.ergvt ehDar nakn asd rfü dei OGDVS hbüelic cheziSvtuanu bie red lÜtrugmntebi htinc eäheeiwgslttr deern,w ad chnit eßsheczuailnus its, sdsa mi ttnriladD ..Bz eeBörhnd fuirfZg auf die reebonneh aneDt ehmnen nnen.kö Wri üferhn edi yAlnesa durhc glooeG calisyAnt cruh,d um nusre nttaIenegebrton täsndig uz iopmreinte dnu rebess ürreagfbv uz .aemnhc sE ahnledt chis ieherbi mu iene go.s Rcgissh.neeeunwtiem Zur gnVaurieertb lstbse bthree der iesDnt .zbw riw eengdlof Dta:en neatD zu nde einetkotnInar der hrtesecuSeibne itm den hltnnIea der ,seiWetb enaDt uzm Umangg rde uaf enreurs eWsbeit elneeldtrasgt us,nieeLtgn tenDa nvo nnreteex DenlGte-ns,oigoe nrofes ies mti rseuner iWsbete graeneetiinr wie Bz.. neeWatdreb droe aetDn zum trnhlVaee ni zgBue fua euWn,gbr teanD zru nrebog gieeaprscngohh frHeuntk, mde tveedrweenn sroeBrw, eimtssesrByebt eswio trnweeie fanerioItomnn muz evweternend tEeäg.rnd lGgeoo tcnsyAail wrid eid rfü ied etlneiBustelrg dse iargkbcWnet lnrnevatee Denta alegosn cis,hrneep ewi es nwtdeinog ,ist um den cghetuneb crsWieeebv zu ünelfrel. ieD baneDnugerhet nud hnrcuieSpeg eortfgl inroniys.taem iSwtoe dhurc eiidulinveld nIatekneritno nvo thebinneescueSr ied cielitköMgh ,steebht uz kneertonk Haennlugnd rhniclgäahtc enine oenuPebnsgrez hesrueltlnez drenew wri ied eenbrohne Deatn ndna nescl,hö wenn rde ewkZc erecithr t.is Die naDte wdnree seteäpsnts dnna tghse,ölc nenw edeis einnke zlnsetgiheec sAfufeuhbtgwpenrcihlan arele.tnnluf mI llRagfele drewen rwi isdee Detan snstptäese nach 12 nneaotM öse.clhn Ihre uiiwinggllnE kneönn Sei eerzjeitd wudfireern. eNrhäe Iontaifennomr muz rufWedir hrreI Eiglnliinuwg finedn Sie edrtneew ibe red iwuglilnEign ssblte orde am Edne rdiees hln.ngzrecäsruuaetktD eiWeter onnenmariIoft umz naHgnild red trebrgeaünne etDan fnndie eSi ni edr ustechlDertänuknragz eds reAnsibte utren lol.copigcr.soi/cih/vesptomy/tgp.ae: erD benerAti etiteb tnrue oega/h?ctp/tpm:ltos.t.egteo/dphldgoas/oo=gluol szlzithuäc eeni tptO-Ou iMkgtilcöeh na.

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Afu unrsere ietnesnttreIe vennedrew wri ekitva Ihelnat vno enrnetxe etAn,iebrn o.sg .eWveecsbrsi hruDc fruufA rresuen tieeestreItnn ahnretle esdei enretenx ebAitenr .fgg oznpsneboeergeen netraoniInfom erüb hIner suBech uaf ernuesr It.tensnreeiet bHiieer ist .gfg eeni tbuanrgViree von aetnD ueaßarblh rde UE lgchöm.i iSe ennnkö eids neveridn,rh dniem iSe ien eseseernpcntdh slrgewP-orniuB eenllrsiitan deor sda eürusnAhf ovn Sinprtce ni hmeIr orwseBr etia.vdenkeri herHcirdu nakn se uz unnkFnhrnkscgontäsieenui fau ntsntetiIenree kmno,em ied eSi eens.ubch

riW nerenvdew gldfonee reetnxe siebWeecsr:v

  • amAozn ASW Wir dneeevrwn afu rrnsuee iteeS dne intseD naAomz WAS des nemrensUenht moaAnz Web isSveecr MEAE ASLR, 83 vnAeeu hJon .F Kdynene, 8155 emur,ubxLg uuLgrmb,xe EalM:i- azo,rschpo.yeniv@alcidamm teebs:Wi tm//zcah..tomawnps.o:a/ ieD rtÜuleibtnmg nud rgrueieVatnb eeesgobrrozennnpe nateD toglerf cßhachsiuiesll afu rrevSne ni red pinecsuähreo onU.ni Rcerhdlnugtgsea für edi tblriegtmuÜn rde nneenzbgseoeoepnr taDen tstell meg. trA. 6 bA.s 1 i.tl f DSOGV neusr cbreehtegsit sesIreten na edr uaVtribnegre .adr esUnr ehbtserciegt esnIerste gliet in der Erirguhnce eds nfndlheocga edreltenshigc skZw.ce iBe nAoazm AWS tlehnda se cihs mu ein ntCpmuduo-oiCgl Antebgo nov Az,namo rüeb ads enruse etiSe wbz. eennlzei lEmtneee euenrrs eSeit ecdhaglnaen nrdwee. ruDhc ide aesetrpa oCuldAWS- dwir es nus cgeh,tmiröl eresnu estntIeeteirn dnu eerdn eieDsnt vno eenescllnrh erneSrv hldetnreuanre uz önenk.n mI nbclkiiH auf ide bagrVreeuitn stteh ehnnI ads ni A.rt 21 truaüefgefh Wdherhrutrccpsesi zu. eräeNh oanfInnorietm idnnfe ieS ma dEen eresid rrtls.eugzkneähntcauD eeteWri nfoiaIroenntm zum ilandnHg dre aegrtüebenrn tDnae eninfd eSi ni der lngzraDänhuustekerct dse Abtreiens uenrt cwp:/s/o/podnr.1n/e.vca/p=athtmif?csmzary._a
  • onoM asMp rWi nvdeernwe fau senrure iteeS ned itenDs Mono Mspa sed hnnernteesUm onMo stioSnluo Sp,A naeagnsadN ,82 2002 aCeegnhno,p anäDm,rek al:EMi- rlti@c,asm.leopsmae isebet:W itnpoy/olwi/cupyw-opwc/.coviosnoasls:tmrm.h.t eDi nmrÜeitulgbt udn erngubeitraV eepnbzeosreonnerg tnaeD trgolfe iuhclslaßhsice afu eevrrnS in dre nciepourehsä Uon.ni Ratchsuendglger üfr edi biumgtrnetlÜ red esenoepnregnbezno Dtaen tetlsl me.g .trA 6 s.bA 1 .lit f GSOVD sreun gtbtsreeheci streeIens na der grernubVtiea ard. snUer gheerebcttis esItrseen lgtei in erd eucEnigrhr des olgecndnhaf engltiedhsecr .wcesZk eÜbr ooMn Mpas dwir fua nurerse eirnneesIttte eni Ktdsntreaine dgn,ubieenen erd ide ogviitaNna dnu ied eieAzng nesruer sstodsfehaGntcetär igm.tcröelh mI lHcibink ufa eid beVratriegnu shtte neInh dsa ni t.Ar 12 egtfeührfua rictsuscherWerdhp .uz äeNhre mofnIinroenat difnne Sei am Edne rsedie cs.rhutaunegknrtzlDeä eiWtree oaiIrmenfnton zum gdnHianl red ntrrbaenüege Detna enidfn Sei ni rde rtlcunDhretsnäzguake dse beireAtsn nuret sn.wpm./om-hr/lupoctwyy/t.i:avptcisoowoslinoc
  • noMo ltouoSnsi DCN iWr ewevndrne fau ruerens ieteS dne insDet Moon nuoStosil NCD sde rhesUneemntn Mnoo oouintslS SpA , ejeeHrvj 2,8 1., 2002 ønabevKhn NV, Daänr,ekm sb:eWiet p:mtwtwno/./nohse./.tw iDe btrtguemliÜn dnu raetubeirnVg nesneoebpnzgrreoe teaDn froegtl aicuhließshlsc auf rrSneve in red ihusroeecnpä .inUno dggshrcaeRutnle rüf eid lrmtngitbeuÜ erd eenognzbenneorpes taDen ttslle e.mg A.tr 6 sA.b 1 lti. f DVGOS eurns gectirestebh Issneetre an red trVeigrbunea .ard Uesnr geetterishbc snteeserI itelg in dre hneiurgrcE esd locgnnfahed chrnieesdlgte wc.skZe oMno uosStnoli NDC tsi eni tenCton ylrDeiev erNtw,ko dsa esreun leahItn rüeb vnesdceiheer eerSrv lp,tseieg mu neie lmpeitao terEikhrcribea eitwwetl sseziuelcrn.elth Im Hkbnilic auf die rtaVbenuirge tseth nenIh sda ni tAr. 12 üagferhufet Wsrpehsirtehcdruc z.u ehNreä aontoemIfinrn fdeinn iSe am nEed disree surgrkDacnut.nlteäzhe retWiee rfmantnnooIei zmu gniadHln edr nbreaeüegtrn Dante eidfnn eiS in erd sgzrtDekännhctualrue des biretAnes tuern ywop/owhcaptl.tsrc-.ovnn.t:em/p/iwiy
  • tnfcdbihritnrngeiauS aiv noMo Wir nerewvned auf nuseerr tSeie dne sitenD cthgaSerndrfiiuntnib iva oMno dse temshnenenUr ooMn onSlsuiot SA,p eaNnadsnga ,82 0220 g,Cpenoahne an.eämrkD eiD Ütelmnrbigtu nud tgaurVbrieen ebzornpnoegeneesr Dtane ltgefro lßceliscuasihh ufa vnreSer ni erd oehspueiärnc oinnU. etggsclnaRherud rüf die inbrlteÜmtgu rde bennegporznneeseo tDena lttels emg. tr.A 6 .bAs 1 lt.i f DGSOV urnes trgtheeebsic nteIesrse na edr graVtubeerin .dar enUrs betscrhgeeit sIeetersn gilte ni dre ceErhnuigr esd lfndgoaenhc telceeisnrgdh sZew.ck Bie idemse entsiD eadlhnt es hsic mu eni Cneontt reiylveD Ntkwoer DC)N( mov eerAitbn onMo liSnsouot AS.p ierbHei dneewr enalhtI ebür eeecrdvshnie eSvrre e,segiltegp um inee miolatep ricieakthrEbre wwtileet ltseeicnl.urhezs rhDcu enedis sDntie können edi cetShrfatrin von eolGog osnFt ufa neerusr eesiebtW aaedngenchl rneed.w nEie eateigbrWe dre AsPd-eesrI des esetrnsbhieecuS na eolgoG otelgrf cnith. mI icnlHibk fau die Vtrrbeienagu tetsh hInne sda in tr.A 12 tfuegahüref rshechtrspWducrie .zu eäNerh amnfoeioItnrn ednnif Sie am endE ierdse etuulnasä.nhgtreDrczk rtieeeW arotinfeIonnm umz niHngdal rde areennertgbü eanDt feinnd eSi ni edr tälgkteuzesrcnnDuhra esd ntbeiAres uernt sp/wtrt-:p/iealm.yncpntyocovh.wio.w/

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • lceheW eerespzbnnegneoon taenD wdrnee enohbre und in eecmlhw gUmnaf rnedew edies tetere?rivba ufA ceneheevsndri inSete erninergite und wnrvdeene rwi okieCso, mu eeittmsmb tnFiuknoen snurree Wbeiest zu mnhöerciegl dun ertenxe sWesbevrcei zu e.irigtrenen iBe den nntsaonneeg s"oeok"Ci headlnt se hsic mu kleein edi,extTeatn eid Ihr oBsrwre auf Ihmer untggrasZeäg ehrncsepi ak.nn Dseie eexnidteatT enhletatn eine eratshksiahirectc hcZinek,teeet die end wBseror niudetieg zdnriiifeit,te nwne ieS uz suneerr sibeeWt h.erkezükrucn rDe rozesPs des pneeishScr reein tk-ieaieoDCo diwr huac sal tSzen"e ieesn "Cseioko hztnieceb.e osieCok eönnnk eiehrib loswoh von der ebtiWse ssbelt als uhca von xnnetere ecesbriWvse ttsgzee d.eenrw iDe okeoCis rneewd vno rneuesr Wtbiese wbz. den eeenxrnt ierbvcsseeW ttges,ez mu ied olevl itlotkiänuFnat rrenseu sebtWei zu ltehe,ran ied ldnueczeuBerhkitfrietn uz sesrrbveen rdoe mu end mti rIehr lunlwgEngiii ennegngabee wkZce uz oevrfgnel. eiD neioCehoTk-gilooec cmtröhegil es snu huac, ineeenzl huceersB dnhaan ovn nPynusemode, zB.. erein iudielenvnidl eodr fulnelägiz I,sD zu ennknere, odsass wir mrhe ddneluivieli nsteiuDingneslte nbanetei könenn. Dlsieat dsni ni erd lnfonedge lbleeTa thfafgurü.e
  • ethradugRscelgn rüf eid eaenigrruVbt eeoenrengopnebrsz neaDt iSwoet edi keoCois fua iassB ieenr nnwglEigiuil geßmä rtA. 6 sbA. 1 lt.i a ODGSV eaebttrveir edrnw,e iltg dseie nuilgilEwnig cauh asl ininlgwigulE mi nSnie eds § 25 bs.A 1 GTTDS für sda tzeSen sed ieoskoC fau dem rtgnedEä des rtzNeus. owteiS inee nredae aultRgnecehgrds anhc der SVGOD nannteg irwd z..(B zru nguealefVürrrtgsl orde zur nErulgüfl ehgeritzslec ,)chltPeinf feogrlt dei eeSrguhpinc bzw. sda Stneez fau issaB ieern sAumhane ßeämg § 25 As.b 2 ST.GTD eiesD eitgl dann v,or w„nne red egilnalie Zwkec erd nSepchiergu nov nomnoaifrnteI in der euihdtrgEninnc sed Euntnzsedr dreo der eigliaenl cweZk sde rifsgfuZ uaf tebsrei in edr utnnEicngidhre esd nrtezduEsn tsreeeecphig nanImnteofiro ied hgrncrDfhuuü dre ruenaÜbtggr ireen chiatNcrh büre ein clftnehösife nltTouzsieokmkennaimte “sit edor n„wne eid cgreeupShni nov niaornIfmento ni red Eticnnhidnruge sde nEznrsuedt doer red Zgufrfi uaf iebtrse ni erd ihdrgcnnunetEi eds tnEnzresud pecehesergti nreannoftiImo integbdnu cirorfdlreeh st,i datim edr beirtAen siene ediesdteleisnTmnee inene vom Nreutz adkhsuiclrüc cüngwethsne eTieinldnedmeste zur rVuggüfne lntseel .k“ann leWehc htsegracRlnedug helniscgäig it,s rbegit hcis usa der trpäse ni edemsi unktP hetnügaefufr .aoeib-lTeoeCkl
  • wZeck edr unetvtiDgnbaerrea eiD Coiokes ederwn ovn usenrer iebesWt zwb. nde nenxrete sicreWeebsv eetzg,st mu die ellov ktluniontitäaF rsureen Westbei zu ,ntarhele dei rlfzirutkBuntdieenheec uz eebssvernr redo mu dne tim Ierhr nniliguwliEg enbeeagnnge kecZw zu lfren.ovge iDe i-lCioeoognohcekeT mlegthcirö se nsu ucha, eeeninlz Buehrsce anahdn von uyndemePsno, .z.B irnee dduvenlielnii droe zueäiflgln DsI, zu erneenkn, so sdsa wri hmre nieiuelddvil untgeneslesntiiD ntneaibe enönkn. eDastli dins ni dre nnogfedel Tebella e.hüuftgrfa
  • uaDer dre iecSrpgeunh ieD inruepgecSh nesurre ikesCoo legtrfo isb rzu cgLnshuö in meIrh srBeowr eor,d enwn se sihc mu eenni eoCeskoiSsin-o leht,dna isb ied sioesnS elnaebafug .ist esliatD disn in erd oledfgnne llebeTa .fgüaueftrh
  • sW-uihrdprcse und gicmsBötgieikesltngeihu Sei knöenn Ierhn rswoerB nach Iehnr nshWeünc os ni,seelelnt sdsa dsa Stneze onv kosoieC lgneerle drhveiertn di.rw Sei nnönke adnn nvo lFal zu llFa rbeü ide amenAhn von iCsekoo henedteicns droe Coseoki usgzltnhäcrid ep.eznteakri oeiokCs nennkö rüf eieenvcrsedh Zckwee ntewvdree ernew,d .B.z um uz ere,nnkne dssa Ihr Zrtegägugans ebesrit tim nureesr iesetWb rnduebevn sti nreaeentpm( )oiCkoes oedr um tzzelut nneaesgehe bAteonge zu hseienrcp (.nkiCeis-ooeosSs) eWnn Sei snu lküduicchasr ide sbiaulErn etetlri nbhea, herI ozopreengnsenebne neatD zu bieeratnevr ennkön Sie sieed inuwigllEign ezrjtieed d.rfweunrei teiBt eehcabnt eS,i sdas dei mißtecekäihgtR dre afu der Gulgaednr rde liEwiunlngig sib zum rrueidWf noemeomnrvgen nuVbgtrieera andvo hcint rbütehr ird.w
Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
de Mono Solutions CDN Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Konfiguration
steuerberater-matejka.de Mono Solutions CDN Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Konfiguration
www.steuerberater-matejka.de Mono Solutions CDN Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Konfiguration
_ga steuerberater-matejka.de Google Analytics Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_gat steuerberater-matejka.de Google Analytics Dieser Cookie dient zum Drosseln der Anforderungsrate des Webtrackers. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 60 Sekunden Analytics
_gid steuerberater-matejka.de Google Analytics Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Stunden Analytics

enorfS eoosCki fau asiBs herIr iwnEnigugill ttsegez n,rduew nknöen iSe herI gliEiuninwgl eejtdirze ni end uleikeiognlteEnnsoC- eds oknsCoiearn-Be ifr.eruwden iDe ntClnii-osEkneeglueo ennknö Sei eihr spesanan.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

herI zbneogpeneensrnoe Dtaen renwed rhdcu ehihscntec dnu sstoaghenoarirci nhmeMaßna os bei red ugnErehb, rpeniSceuhg ndu traugrnebieV üsgett,czh assd ies für titeDr ntcih äglnhugzci dnsi. Bie einre uecvslhnsnetsüler kaiinmotKnoum rpe i-EalM aknn ide olevdtälgsin ihecenrsttihDae afu edm treÜrswngaebugg uz neuesrn eyIeSsmnTt- nvo sun itchn sehgtlweetriä wd,neer osdass irw eib eIiotrnfomnan tim ohmhe snblmüifhiutGeedngesarh eien elstseürschvle kanuotiimKnmo rode end wePstog n.emlfephe

Automatische E-Mail Archivierung

  • Unfagm der grbeuiaetrnV pezebnnrseeongoer aDetn rWi esnwei eiS dcckihaurüsl uafrda hi,n assd ersnu assytMleim berü ien seursoaettimati vnvuiAeeciargrhnrehrsf .veürtfg elAl in-e udn hdgsnneuaee ai-MslE denewr dehcruihr srirhicesveions latigid chariit.evr
  • egugtrndcsheRla frü die rgurtVnbeeia egeeprnnebeosrozn tneDa trA. 6 s.Ab 1 ilt. c VGDOS (rleeihctch urfhg).Vecilptn ieD tleeihcrhc hgruieVnctlfp tstbehe ni dre antlghEuni eescclurittrheher und lhcdihnrltsceehera nVrbgaeo .(zB. §§ 4,16 714 AO, §§ ,382 527 )G.BH
  • Zckwe dre vrnbegDtutaneeiar eDr kewZc erd gcerAuvhriin eestthb ni der lgatnihEun ctrthshulreiecree .(zB. §§ 416, 714 AO – fhctilP ruz wnaubfrAuehg nvo alsEM-i nvo thrherlicseeceurt vene)Rzal und hashecrthrclnleedi rbgeaonV (.z.B §§ 83,2 527 GBH – cfPhitl urz errugvihcinA nvo rcftssep)oohsnräkGze.end
  • reuDa erd rSipgeuhnce ieD ginrceShpue sernrue naimoMliakotinmuk tofgerl sib zum lAufab suetcelerhhrtcrie udn stndehcarichreelhl hucp.hsnnalewtbAiurgeff eiD dusgeuaerfwrnaubhA nank bis zu 01 rhaJe .enagbert
  • -shecpruWdirs dun lnöimkssccughiöLehtg iSe nennök der Vtnguebrreia zrdeiejet mge. Ar.t 12 SGVDO errscpiwenedh dnu neie Lncugsöh von enaDt .gme A.tr 71 SVDOG r.nelavegn clWhee hcetRe hInne eeusnthz nud ewi eiS deies ngetdel hceanm, dfnnei iSe im ertennu eBcheir dreise gsurnzutkrtDnäl.ahcee
  • aUngmg mit nsutebrgelaBerungenw meuZd wenies irw frduaa inh, ssda wri hsaclßshiiluec bteeennwnlreruaBggus ni iFD-ftaoemPrD h.ecebatn itpepzGe enaiDet ip(,WinZ RA,nWRi Zpi7, ce).t ernewd von esnerun seheechnsetSmsiyrit siaurelgtetf nud itchn l.sztugteel nBrenbeuewg im to-doWreaDrtmafi dun aerden tmiarfoDeate cbehatne wir nitch udn esölhnc sei eung.eelsn ieBtt hbtaneec S,ei sdas epr MEa-il svceeüutllshrsn ümbliettrete gwlnnareeuBetengubsr g.gf ovn neitrDt eenötfgf erdewn nne,knö borve ise in nesuren StsemIeTny- amknoemn. iWr geehn dnaov ,usa ssad wri selecünurtlvsseh umabnleBrswiges nlesbaelf svlnecüsleshutr ebnwontarte ferdü.n Snoltel iSe esdi hicnt n,heswcün so gbene eiS nus tebti ennei nwiiesH in Iherr umgenl.bireBwas

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

iSe haneb sda ,ehctR eeni säetBtiungg rbaedrü uz rageln,nve bo wir egnopzneeeonbers naDte nov Innhe ier.vrtabnee enrfSo iesd der allF s,ti hbaen Sei ein etRch fau tnfuAksu üebr ide ni .tAr 15 bs.A 1 DOGVS eetnnnbna iInnoman,torfe oestiw icthn eid Rheect und iteeirhFen daerern Psnenoer gihrätttcieneb deewnr l(gv. Art. 15 As.b 4 .V)GDOS neerG etenlsl riw eInhn cahu eeni oeKpi erd Danet zur .Vnefurügg

Berichtigungsanspruch

Sie anehb gm.e .Art 16 DSOGV dsa tce,Rh bie sun fgg. hsflca etlgenhetir eeegpzeensrnboon tDaen (wei .B.z ssdAr,ee Na,em e)c.t ijeeetzrd errrkeginoi uz ln.ssea ucAh knneön eiS derijteze eein dävuninorstgllVeg red eib snu rnehpgeeceits teanD rve.elnagn eiEn denpnehctsere upgnasAns frloteg hlvzigceuür.n

Recht auf Löschung

Sie naheb em.g tr.A 17 .sAb .Asb 1 SDOVG asd ehtcR aur,fda sasd wir dei üebr Sie behnenreo esengeeopezbnonrn tenaD hel,snöc enwn

  • eid ntDae twednere ntcih rmeh ttigbeön wenred;
  • ruudagfn eds fdrWseuri Irher inwgiElilung die ugdRcnsgtelraeh erd iuVnbreraget torssaelz naleltefn sti;
  • eiS ephcWudirsr ggnee eid iuearngtrbVe gieglntee enabh dun nkeei heettcenbigr üdeGrn ürf ied tuerirbgneVa evlngoeir;
  • Ireh nteDa icurhßntgeäm tievbearetr nwd;ree
  • eein ctelrhheci tipceVfhgulnr ised eorrdtrfe deor ieen uerhnbEg eg.m tA.r 8 sA.b 1 SGVDO tentfaustengd hta.

Das tRhec tseehtb egm. Art. 17 sAb. 3 SVGOD dann tnhc,i wenn

  • die argeVtbnreiu rzu uünAsbug dse eteshcR afu riefe nguMesenräigßuun udn Infrniotmao ereohdflrcir it;s
  • hreI etanD fua rlaegduGn neier hrtcleeichn luVctgnrfhpei nehrbeo wnreod ;insd
  • ide rVebgtaneiur uas nGdnüer des nfönectflhei esrsesenIt ofdhrrcelrei i;ts
  • dei aentD zur mndtcGhgunael,e günubusA oder inVdgutrgiee onv hecrscRütpnhanes ifcrehorlerd inds.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

eG.m Art. 18 .bAs 1 OGVDS nhaeb eSi in nlinnezee nFlleä ads etchR, edi inuEkhrnnsäcg dre argVubenirte erIrh enerbnnoopnzeeesg aDnte uz eg.nnarlev

siDe tis dnna erd ,lalF nwen

  • eid tRighiciekt der eenreoseozbnnnpeg tnaDe ovn ennhI steeirttbn wi;rd
  • die ruaetVneibrg gnräumcteßhi ist dun iSe neeir Lcnhöugs tnihc i;mtnumesz
  • dei eatnD ctnih äenrlg üfr nde rkeauszceietgVbnwr gtniöetb edn,wer earb die hrebneeon Dtena edr dnnGle,gahutmec üsnuguAb dore ieinuerVtgdg nov spseehRtcaücnnrh eednni;
  • nie iepusrWcdhr geneg ied euntrgeaiVbr egm. rt.A 12 .Abs 1 DGSOV lengegeit rednow its udn nhoc kuarnl si,t cehlwe rneesItesn .negierwübe

Recht auf Widerruf

forSne iSe nsu eien cesükuhdialcr lliiuEngwgni ni eid tnreugVrbiae rrIeh nzseebneopenornge Dtnae ertteil ehanb rt.A( 6 sAb. 1 lit. a GOSDV w.bz At.r 9 sAb. 2 t.li a OSDV)G ennnök Sie iedse teijedzer re.eruinwdf iBtte bhteance ,ieS assd dei gtßäithRkeeicm erd udufnarg red gilwulniginE bsi zum fdWeiurr lonrgetfe irrVeugbtnea hdrheicur ntchi rrtbhüe .rwdi

Recht auf Widerspruch

ieS ebhan e.mg Ar.t 21 SOGDV asd hRtce, ejiztered ngege edi ubeaetnVirgr eiS nfrdeerteefb zeposgernnorbeene ateD,n ide udanrfgu nvo .tAr 6 Ab.s 1 til. f (mi Renhma iense hteberctnegi senes)tseIr nbohere rdonwe i,nsd Widusehrcrp gueeinnez.l sDa Rchet ttshe eInnh nru zu, nwen genge die pierShcnegu nud tegrianurbeV eoeersnbd dnätesmU senpc.hre

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ireh hteecR ökennn ieS ejdreitez eew,hnmhnar dnemi iSe hcsi na dei nunte theenndse nttaekKotnad enedwn:

eaurerrbSette rteGün jMtaeka
ör.streRr 01
99464 engrDgodfe
tseaudhclDn
-Ml:aEi bejlkzzek@tn.iaimaa
.lTe: 9-09210432200

Recht auf Datenübertragbarkeit

eSi ehnab e.gm tAr. 20 SOGVD neein Anrphucs uaf rgetnlmÜutbi rde eSi efdnebntefre onpenobzegsenreen aneD.t Die aDnte ewrend vno nus in nieme rksrueinuttet,r igggnenä und ailershnnmnesceba toaFrm urz ugnrVfegü sl.egltet ieD Dntae nnknöe ehbeiri eaewhlswi na Sei tbesls dero an nneei nvo enInh neatnennb rotarltnhweecniV ebneütsder der.enw

iWr llesnte enhIn uaf Aaefgnr gem. rtA. 20 Abs. 1 VOSDG enloedfg aentD be:eitr

  • Dta,en eid uafrdgnu ieenr nsaküudrhlceci uilnggiwlEni eg.m Atr. 6 .sbA 1 li.t a ODVGS edro trA. 9 .sAb 2 tl.i a ODVGS ehnebor er;nwud
  • tDnea, ied wir ämegß gme. trA. 6 .sAb 1 il.t b DVOSG mi anRhem drebehtnees Vgreeätr nov nIhen rleetahn hbae;n
  • en,tDa die im emnRha iseen ttesoanmaeiiutr hrenVfaser vitreaebtre nderow dsn.i

ieD reugagnbrÜt rde eezbsoeegnnprnneo enaDt ktedir an nneei vno eIhnn hwestücgnen tnVironlcheatrew nwrede rwi n,eronhvem wtesio esdi csihthnec bcaarmh i.ts titeB teebhcna eS,i assd wir ntae,D die ni edi Freitieneh dnu ctheeR arreden nroesePn iegeefninr g.me A.tr 20 s.bA 4 GDVOS thcni geütberrna r.üfden

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

eorfSn eSi edn ercdtahV aehbn, dsas uaf nresrue iteeS rhIe natDe eriwhidsrgct aivetrbtere w,dneer nöknne eSi venlscätersbdslith ztidjeere eine gchiletihrec lrgänKu red liaePrkombt hbfei.ürenher deZum setht neIhn deje ndeaer clrheehtci ictiMehglkö onffe. näbUigahgn onvda tehts ennIh mge. rtA. 77 Ab.s 1 GVODS dei öielkthgciM uzr gur,üVngef scih an enei ceueshrtöibfAhsd uz ennw.de aDs seechrrcdtBewhe mg.e trA. 77 SDVGO etsth Inneh in med t-EadiMtgUiesalt srIhe rAsats,enfleuotth eIhsr rAtesbzatesipl ndorud/e des tsOre esd rtlemenchnviie ßVetosser u,z d..h ieS neöknn die eiA,bfsrhdchsuöte an ide Sie hisc ednw,ne sau ned boen egnenatnn enrOt elw.ähn eDi hteire,hdssöAbufc bei erd die Brewdhcsee eiiteernghc rd,euw hteceintrrut Sie dnan üreb end daStn ndu ide Eisbnresge errIh aE,nbgei ißselicehclinh der öhktMgiecli senei rtcgieenhichl fbhtsseelhcRe g.me A.tr 78 GSO.DV

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite steuerberater-matejka.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:

Steuerberater Günter Matejka
Rörerstr. 10
94469 Deggendorf
Deutschland
E-Mail: kanzlei@matejka.biz
Tel.: 0991-40220230

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite - Webtracker

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

  • Facebook Connect

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Facebook Connect des Unternehmens Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, 2 Dublin, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com , Website: http://www.facebook.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Über Facebook Connect können Nutzer ihr Facebook-Profil zur vereinfachten Anmeldung bei anderen Webdiensten nutzen.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.facebook.com/about/privacy.

    Der Anbieter bietet unter https://www.facebook.com/about/privacy zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • Amazon CloudFront (CDN)

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Amazon CloudFront (CDN) des Unternehmens Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg, E-Mail: privacyshield@amazon.com , Website: https://aws.amazon.com/de/cloudfront/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei Amazon CloudFront CDN handelt es sich um ein Content Delivery Network, das unsere Inhalte über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.

  • Datev

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Datev des Unternehmens DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 - 14, 90429 Nürnberg, Deutschland, E-Mail: datenschutz@datev.de , Website: https://www.datev.de/web/de/startseite/startseite-n/. Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Über den DATEV Dienst können auf unserer Seite Funktionen im Hinblick auf die Online-Funktionen der Software DATEV (z.B. Online-Rechnung) verwendet werden..

    Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/online-datenschutzprinzipien-fuer-www-datev-de/.

  • Jsdelivr

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Jsdelivr des Unternehmens Prospect One Sp., Krolweska 65A, 30-081 Krakow, Polen, E-Mail: hello@prospectone.io , Website: https://prospectone.io/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei JSDelivr handelt es sich um ein Content Delivery Network, das unsere Inhalte über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-com.

  • Mapbox

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Mapbox des Unternehmens Mapbox, Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, 20005 Washington D.C., Vereinigte Staaten, E-Mail: copyright@mapbox.com , Website: https://www.mapbox.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Über Mapbox wird auf unserer Internetseite ein Kartendienst eingebunden, der die Navigation und die Anzeige unserer Geschäftsstandorte ermöglicht.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.mapbox.com/legal/privacy/.

  • Multiscreensite - Duda

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Multiscreensite - Duda des Unternehmens Duda Inc, 577 College Avenue, 94306 Palo Alto, Vereinigte Staaten, E-Mail: privacy@duda.co , Website: http://www.duda.co/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Dienst handelt es sich um das hinter unserer Website liegende technische System zum Betrieb unserer Website. Wir benötigen die Einbindung, damit wir Ihnen unsere Internetseite anzeigen können.

    Der Hoster unserer Website hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Duda Inc. geschlossen und übermittelt die Daten auf Basis von Standardvertragsklauseln.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.duda.co/legal/privacy.

  • Rechtstextsnippet und Module

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Rechtstextsnippet und Module des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de , Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Mit Hilfe des Dienstes werden auf unserer Internetseite Inhalte unserer Rechtstexte nachgeladen. Über die vorgenommene Einbindung auf unserer Seite werden die jeweils aktuellen Rechtstexte nachgeladen. Über diese Einbindung können ggf. auch weitere technische Module im Hinblick auf die rechtlichen Texte oder rechtlich notwendigen Elemente nachgeladen werden.

    Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

  • Website-Check Siegel

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Website-Check Siegel des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de , Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Script der Website-Check GmbH handelt es sich um die technische Einbindung des Website-Check Siegels. Mit diesem Siegel möchten wir zeigen, dass wir das Thema Datenschutz sehr ernst nehmen. Die Übermittlung von Daten an die Website-Check GmbH erfolgt zur Auslieferung und Darstellung des Siegels auf unserer Seite.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

  • website.com

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst website.com des Unternehmens Website.com Solutions Inc., P.O. Box 43083 Cascade, BC V5G 4S2 Burnaby, Kanada. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittland außerhalb der EU. Für dieses Drittland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission. Auf der Seite der EU-Kommission (Link: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de ) finden Sie eine aktuelle Liste mit allen Angemessenheitsbeschlüssen.

    Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Dienst handelt es sich um das hinter unserer Website liegende technische System zum Betrieb unserer Website. Wir benötigen die Einbindung, damit wir Ihnen unsere Internetseite anzeigen können.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website.com/privacy-policy/.

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Dauer der Speicherung

    Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
_sp_id.5eb7 www.steuerberater-matejka.de Amazon CloudFront (CDN) Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Konfiguration
_sp_ses.5eb7 www.steuerberater-matejka.de Amazon CloudFront (CDN) Dieses Cookie ist für den Betrieb unserer Website notwendig. Ohne dieses Cookie kann unsere Website nicht ausgeführt werden. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Grundlegende Funktionalität
dm_last_page_view www.steuerberater-matejka.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_last_visit www.steuerberater-matejka.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_this_page_view www.steuerberater-matejka.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_timezone_offset www.steuerberater-matejka.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 15 Tage Analytics
dm_total_visits www.steuerberater-matejka.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
fbsr_ www.steuerberater-matejka.de Facebook by META (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, 2 Dublin, Irland) Dieser Cookie wird benutzt um von der Website auf Facebook Messenger weiterzuleiten und Daten auszutauschen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) Sitzung Konfiguration

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Automatische E-Mail Archivierung

  • Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO, §§ 238, 257 HGB).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher (z.B. §§ 146, 147 AO – Pflicht zur Aufbewahrung von E-Mails von steuerrechtlicher Relevanz) und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 238, 257 HGB – Pflicht zur Archivierung von Geschäftskorrespondenz).

  • Dauer der Speicherung

    Die Speicherung unserer Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahre betragen.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Umgang mit Bewerbungsunterlagen

    Zudem weisen wir darauf hin, dass wir ausschließlich Bewerbungsunterlagen in PDF-Dateiform beachten. Gezippte Dateien (WinZip, WinRAR, 7Zip, etc.) werden von unseren Sicherheitssystemen ausgefiltert und nicht zugestellt. Bewerbungen im Word-Dateiformat und andere Dateiformate beachten wir nicht und löschen sie ungelesen. Bitte beachten Sie, dass per E-Mail unverschlüsselt übermittelte Bewerbungsunterlagen ggf. von Dritten geöffnet werden können, bevor sie in unseren IT-Systemen ankommen. Wir gehen davon aus, dass wir unverschlüsselte Bewerbungsmails ebenfalls unverschlüsselt beantworten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so geben Sie uns bitte einen Hinweis in Ihrer Bewerbungsmail.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

Steuerberater Günter Matejka
Rörerstr. 10
94469 Deggendorf
Deutschland
E-Mail: kanzlei@matejka.biz
Tel.: 0991-40220230

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.